Kursinhalt
Tiere spielen eine wichtige Rolle in der Religion und Kultur des Islams – von den respektvollen Lehren des Koran bis hin zu den einfühlsamen Geschichten über den Propheten Mohammed und seine Beziehung zu Tieren. Doch was wissen wir wirklich? Missverständnisse und Vorurteile prägen oft die Sichtweise von Kindern und Klienten, was den Aufbau einer tragfähigen Beziehung in der tiergestützten Begleitung erschweren kann.
In diesem Webinar vermitteln wir fundiertes Wissen und kulturelle Hintergründe, um Fachkräften in Pädagogik und tiergestützter Intervention neue Ansätze und Herangehensweisen an die Hand zu geben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis und Empathie zu fördern – für mehr Erfolg im Beziehungsaufbau.
Referentin
Dr. Nadim Mazarweh

Dr. Nadim Mazarweh ist Politikwissenschaftler und Leiter der Abteilung für Deradikalisierung bei der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ). In dieser Funktion leitet er die Kontaktstelle für Extremismusprävention und Deradikalisierung. Zudem ist er als Fachinspektor für den islamischen Religionsunterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) in Wien tätig. Dr. Mazarweh setzt sich aktiv mit Themen wie politischem Islam und antimuslimischem Rassismus auseinander und referiert regelmäßig auf Fachtagungen zu diesen Bereichen. Ausserdem ist er Diplomierte Fachkraft für Tiergestützte Arbeit und Therapiebegleitung.